Logo_FAU_DinA4_RGB.png



Zertifikatsweiterbildung
“Beratung und Coaching für die Arbeitswelt”

- Systemisch/integrativ, praxisorientiert, evidenzbasiert -

DSC00780%252Bzugeschnitten.jpg

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss in Psychologie, BWL oder Pädagogik (Universität) und

  • Psychologisches Grundwissen (Klinische Psychologie und / oder Arbeits- und Organisationspsychologie)
    in Verbindung mit einer erfolgreichen Bewerbung

Praktische Kompetenzen

Im Mittelpunkt der Weiterbildung „Beratung und Coaching für die Arbeitswelt“ steht die Bewältigung alltäglicher Anforderungen, Krisen und persönlicher Herausforderungen, die bei der Arbeit mit Menschen in Organisationen entstehen.

Dabei geht es besonders bei Berufsanfängern um Fragen der Positionierung im Unternehmen, der Klärung von eigenen Zielen und externen Aufträgen bis zur Initiierung und Gestaltung von Interventionen, Mediations-, Beratungs- und Coachingprozessen.

Diese Anforderungen erfordern eine praxisnahe Qualifizierung, die auf dem Wissen und den Kompetenzen des Universitätsstudiums aufbauen und es sinnvoll ergänzen.


Integrative, praxisorientierte, evidenzbasierte Didaktik

Systemisch-Integrativ meint, dass neben dem systemischen Ansatz Konzepte und Methoden
verschiedener Schulen beleuchtet werden, so dass die Teilnehmer*innen flexibel und sinnhaft
Beratungsprozesse steuern und in diesen intervenieren lernen. Daneben bezieht sich integrativ auch auf die Beraterpersönlichkeit. Ein integrierender Stil im Denken, Fühlen und Handeln setzt eine achtsame Persönlichkeit voraus, die sich ihrer Stärken und Schwächen, sowie eigener Themen und Prägungen bewusst ist.
Daher werden Persönlichkeitsentwicklung und professionelle Selbsterfahrung in jedem Weiterbildungsmodul integriert und so Beraterrolle und Beraterpersönlichkeit in Einklang gebracht.

DSC00419 zugeschnitten und verbessert.jpg

Praxisorientiert bedeutet, dass anhand konkreter Fallbeispiele Beratung und Coaching unter Anleitung geübt wird. Die Teilnehmenden können hier eigene Fälle und Anliegen einbringen und sich dazu beraten lassen. Ebenso bringen die Lehrtrainer*innen Fallvignetten und Beispiele aus ihren beruflichen Kontexten mit, um so alltagsnah anhand „realer“ Fälle passgenaue Beratungs­dienstleistungen zu erproben und die Teilnehmenden bei der Entwicklung ihres integrierten Beratungsstiles durch Ausprobieren und Feedback zu unterstützen.
Live-Demonstrationen, Simulationen, Videos, Übungen und Rollenspiele runden das praxisorientierte Vorgehen in jedem Modul ab.



Entsprechend dem Leitsatz „Keine Praxis ohne eine gute Theorie“ werden immer wieder wissenschaftliche Studien und Literatur herangezogen, um das beraterische Vorgehen auf Evidenzbasierung zu überprüfen bzw. mit ihr zu verzahnen.
Diese „Verzahnung“ von Wissenschaft und Praxis stellt für uns einen dritten Aspekt von „integrativ“ dar und ist damit weiterer Bestandteil eines jeden Moduls der Weiterbildung.

20180111_231903.jpg

Lernziele und Kompetenzen

Erstes Modul: Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über verschiedene Richtungen, Theorien und empirische Ergebnisse der Beratung. Sie reflektieren ihre professionelle Haltung und Werte. Sie erwerben praktische Kompetenzen und Methoden bezogen auf die Auftragsklärung, Zielsetzung, Ethik und das Gestalten einer entwicklungsförderlichen Atmosphäre.

20180111_231845.jpg


Im zweiten Modul erwerben die Teilnehmer*innen Wissen über den Ablauf und die Phasen in Beratungsprozessen. Sie reflektieren über ihre Rolle, persönlichen Wirksamkeitserwartungen, Handlungsmustern und ihr Selbstverständnis als Beratende und Coach. Sie lernen und üben praktisch die Prozessgestaltung von Beratungssitzungen.



Im dritten Modul werden evidenzbasiert Methoden und Techniken der Beratung vermittelt und praktisch geübt. Die Teilnehmer*innen lernen mit Emotionen im Beratungsprozess zu arbeiten. Sie üben in Rollenspielen Gesprächsführung und Fragetechniken.

20180111_231852.jpg

Die Teilnehmer*innen reflektieren im vierten Modul über ihre persönlichen Handlungsmuster und deren Entstehungsgeschichte in ihrer Biografie anhand von praktischen Übungen.

Schwerpunkt im fünften Modul ist das Erwerben von Kenntnisse über Stress und arbeitsbedingte gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie deren Prävention. Besonderes Augenmerk wird hier auf die Grenzen von Coaching bei schwerwiegenderen psychischen Störungen gelegt.

Sechstes Modul: Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über Mobbing, Konflikte bei der Arbeit, Arten und Entstehung von Konflikten. Sie lernen in Konfliktsituationen zu vermitteln und konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Im siebten Modul erwerben die Teilnehmer*innen Wissen über Führungs- und Teamdynamiken. Sie lernen lösungsorientierte Interventionen praktisch umzusetzen. Sie erhalten Kenntnisse über Führen in Veränderungsprozessen und lernen, wie Führungskräfte hier ihre Kompetenzen schärfen können.

20180111_231815.jpg

Die Teilnehmer*innen lernen im achten Modul in praktischen Übungen, welchen Beratungsstil sie verfolgen und präferieren. Sie werden angeleitet über ihre eigenen Potentiale zu reflektieren. Dabei arbeiten sie ihre Lern- und Entwicklungsaufgaben heraus und erwerben praktische Kenntnisse im ressourcenorientierten Karrierecoaching.

Insgesamt erwerben die Teilnehmer*innen in Übungen und Simulationen in jedem Modul im Curriculum praktische Kompetenzen, die für die Durchführung von Coaching und Beratung unerlässlich sind.

Module und Inhalte

I „Grundlegende Kompetenzen und Vorgehensweisen"
Kaminabend: Wissenschaftliche Grundlagen von Coaching

  • Lernkultur und Gruppendynamik

  • Überblick über maßgebliche Richtungen und evidenzbasierte Interventionen, systemische Ansätze, Theorien und Modelle

  • Professionelle Haltung und Werte als Berater und Coach

  • Zielklärung, Kontraktkonstruktion, Settinggestaltung

II „Rollenkonzepte und professionelle Gesprächsführung“

  • Ablauf und Phasen in Beratungsprozessen, Rollenanalyse und Rollenkompetenz, Selbstverständnis als Coach, persönliche Wirksamkeit in der Beratungsrolle

  • Reflexion und Entwicklung eines kontextspezifischen, passenden Rollenmodells

  • Prozessgestaltung: Timing; Aufbau und Struktur von Beratungssitzungen

  • Steuerung von Beratungsgesprächen, Generierung von Hypothesen, systemische Fragetechniken

III „Methoden und Techniken der ressourcenorientierten Beratung”

  • Mehrperspektivenansatz, Kommunikations- und Interventionstechniken

  • Systemische Methoden der Beziehungsgestaltung

  • Lösungsorientierte Vorgehensweisen in Beratung und Coaching

  • Arbeit mit kreativen und demonstrativen Techniken sowie mit Emotionen im Beratungsprozess

IV „Professionelle Reflexion und Selbststeuerung"

  • Persönlichkeitsentwicklung auf den Ebenen Denken, Fühlen und Verhalten

  • Systemische Problemlösungs- und Entscheidungstechniken

  • Reflexion persönlicher Handlungsmuster in Rollen und Beziehungen

  • Umgang mit eigenen Emotionen, Mustern und Ambivalenzen

V „Gesundheit im Beruf"

  • Umgang mit Stress, Burnout-Symptomatik, somatischen Beschwerden und mangelnder Work-Life Balance

  • Ressourcenorientierte Kriseninterventionen mit dem inneren Team

  • Abgrenzung gegenüber Psychotherapie: Sensibilisierung für Grenzen der Beratertätigkeit bei bestimmten Themen, Casemanagement und Überweisungsmanagement

  • Salutogenese und Resilienz im Coaching

VI „Konflikte, systemische Konfliktberatung und Mediation"

  • Konfliktdiagnose: Konflikttypen, Verläufe von Konflikten und Eskalationsstufen

  • Identifizierung von Konfliktursachen und verdeckten, latenten Konflikten

  • Konfliktmoderation: Systemische Konfliktbearbeitung im Team, Umgang mit wiederkehrenden Konflikten, Umgang mit Emotionen in Konflikten

  • Mediation aus der Beraterrolle: Konfliktklärung und Deeskalationsstrategien

VII „Beratung von Teams, Führungskräften und Organisationen"

  • Professionelle Haltung als Berater*in gegenüber Führungskräften und Teams

  • Steuerung des Beratungsprozesses: Analyse des Anliegens der Führungskraft und des Teams

  • Lösungsorientierte Interventionen in der Teamentwicklung und im Führungskräftecoaching

  • Typische Konflikt- und Entscheidungssituationen von Führungskräften in Change-Prozessen

VIII "Karriereberatung und persönliche Positionierung im Berufsfeld"
Kaminabend: Wissenschaftliche Fundierung und Evidenz

  • Reflexion und Schärfung des persönlichen Beratungsstils

  • Analyse und Feedback zu eigenen Potentialen, Lern- und Entwicklungsaufgaben

  • Ressourcenorientiertes Karrierecoaching

  • Marktchancen und berufliche Perspektiven in Beratung und Coaching

IX Wahlmodul “Evaluation und Abschlussarbeit mit Prüfung”

  • Bearbeiten von Fallvignetten zur Lernkontrolle und Transfersicherung

  • Vertiefte Auseinandersetzung, Verständnis- und Lernüberprüfung

DSC00857 zugeschnitten und mit sauna filter.jpg

Leitung und Schirmherrschaft

Oliver Watzal ist als Ausbildungsleiter in vier Modulen lehrend tätig.

Prof. Cornelia Niessen ist als Schirmherrin am ersten und letzten Modul in jeweils einem Kaminabend zu Gast, überprüft im Wahlmodul die Evaluation und begutachtet die Prüfungs-leistung.

Lehrende

Oliver Watzal, Dipl.-Pädagoge (Univ.), Dipl.-Sozial­päda­goge (FH), Bank­kauf­mann (IHK); Lehrender systemischer Coach (DGSF), Lehrender systemischer Supervisor (DGSF), Lehrender systemischer Mediator (SG), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), Zertifizierter Mediator (DGTA), Zertifizierter Transaktionsanalytiker (CTA), Zertifizierter LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator, Europäisches Zertifikat für Psycho­therapie (ECP).
Abgeschlossene Ausbildungen in Systemischem Coaching (DGSF & isb), Systemi­scher Bera­tung und Thera­pie (SG & DGSF), Systemischer Super­vision (ISYS & HSI), PEP® - Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (Dr. Bohne), Triadischem Prinzip (von Witzleben) und wingwave-coaching© (Besser-Siegmund).
Arbeitsschwerpunkte sind externe Mitarbeiterberatung und Führungskräftecoaching, Team­super­vision und Teamentwicklung, Mediation in hocheskalierten Konflikten, Paartherapie, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfte-Supervision und Executive Business-Coaching, Selbst-management bei Krisen, Ängsten und Selbstwertthemen, Persönlichkeitsentwicklung in beruflichen und privaten Kontexten.

Robert Cordes, Dipl. Psychologe, Systemischer Therapeut und Familientherapeut (DGSF), Hypnotherapeut n. M.H. Erickson (MEG-Institut Heidelberg), Change-Management Trainer. Lehraufträge für Gesundheitsprävention, Business-Coaching sowie für Organisationsmanagement. Leiter des Instituts für Beziehungs­dynamik und der psycho­logischen Unternehmens­beratung Coordes Consulting. Schwerpunkt gesundheitsorientierte Personal-& Organisationsentwicklung. Forschungstätigkeit in Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen im Bereich werteorientierte Führung.

Ulf Klein, Dipl.-Psychologe, Trainer, Coach und Organisationsberater. Lehrender für systemische Therapie und Beratung (SG, DGSF), Lehrender systemischer Coach (SG), Lehrender für Systemische Supervision (SG, DGSF), Lehrender Systemische Organisationsentwicklung (SG), Psychodrama-Therapeut. Arbeitsschwerpunkte sind Teamcoaching / Teamentwicklung, werte­orientierte Führung, Coaching von Führungskräften und Leitungskreisen, Gestaltung und Begleitung von Veränderungs-prozessen / Change-Management.

Katharina Sowa, Arbeits- und Organisationspsychologin (M.A.), zertifizierte Trainerin und eTrainerin (dvct), Coach und Teamcoach (Competence on Top), Organisationsentwicklerin, Change Managerin und Business Moderatorin (Competence on Top), zertifizierte Design Thinking Coach (DTC Level I, IFAAI), zertifizierte Scrum Master (Scrum Alliance), Mediatorin (M2 Akademie, LMU), Entspannungscoach (AHAB-Akademie, Hochschule Potsdam), Systemische Beraterin und Coach (isb/STIP). Arbeitsschwerpunkte liegen in der erfolgreichen und zufriedenen Zusammenarbeit, u.a. Teamentwicklung, wirkungsvolle Kommunikation, Gesundheitsorientierte Führung, Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung.

Dr. Tanja Nazlic, Dipl. Psychologin, Promotion in Wirtschaftspsychologie, Zusatzausbildungen in Psychodynamischem Coaching, Teamsupervision und Organisationsberatung (IPOM), Emotionsfokussierte Beratung & Therapie (IEFT), Wirtschaftsmediation (BDP), Lehrtätigkeiten u. a. für TUM Institute for LifeLong Learning, LMU München sowie Apollon Hochschule Bremen (Modul Coaching), langjährige Praxis- und Führungserfahrung im In- & Ausland, Geschäftsführerin des eigenen Beratungsunternehmens Dr. Nazlic Coaching & Training. Arbeitsschwerpunkte sind Führung, Kommunikation & Konflikte sowie Teamentwicklung.

Weiterbildungsort und Gruppengröße

Die Module der Weiterbildung finden jeweils samstags und sonntags in großen Seminarräumen im Institut für Psychologie in 91052 Erlangen statt.

Die Gruppengröße beträgt mind. 14 und max. 16 Teilnehmer*innen.

Modul-Termine

I) 24.-25. Februar 2024

II) 23.-24. März 2024

III) 15.-16. Juni 2024

IV) 27-28. Juli 2024

V) 14.-15. September 2024

VI) 19.-20. Oktober 2024

VII) 07-08. Dezember 2024

VIII) 18.-19. Januar 2025

Teilnahmebestätigung und Zertifikat

Nach Teilnahme an den acht Modulen, wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt:
Frau / Herr ... hat an acht Modulen der Zertifikatsweiterbildung „Beratung und Coaching für die Arbeitswelt“ teilgenommen.

Nach Teilnahme an den acht Modulen und nach erfolgreicher Lernkontrolle im neunten Modul wird das ZertifikatBeratung und Coaching für die Arbeitswelt (Univ.)“ verliehen:
Frau / Herr … hat an der Zertifikatsweiterbildung “Beratung und Coaching für die Arbeitswelt” (univ.) im Umfang von 108 Unterrichtseinheiten (UE) teilgenommen. Dies entspricht einem Workload von 30,0 ECTS-Punkten.

Dauer, Umfang, Zertifizierung und Kosten

  • 2 Semester, 16 Präsenztage in 8 Modulen + 1 Wahlmodul

  • 30 ECTS-Punkte: Die ECTS-Punkte werten das Profil der Absolventen im Rahmen lebens-langen Lernens auf und dokumentieren im Lebenslauf/CV die wissenschaftliche und professionelle Qualifizierung

  • Teilnahmebestätigung und Univ.-Zertifikat: Das universitäre Zertifikat belegt, dass eine professionelle Coaching-Ausbildung und gleichzeitig eine universitäre Weiterbildung absolviert und entsprechende Qualitätsstandards im geprüft und erfolgreich bestanden wurden

  • 3600,-- EUR für Studierende und 4200,-- für Berufstätige (Mwst. befreit)

Broschüre und Flyer

Hier können Sie die aktuelle Broschüre zur Weiterbildung “Beratung und Coaching für die Arbeitswelt” 2024 in Erlangen downloaden.

Hier können Sie den allgemeinen Flyer zur Weiterbildung “Beratung und Coaching für die Arbeitswelt” downloaden.

Anmeldung und Bewerbung

Bei Interesse melden Sie sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf via E-Mail bei Prof. Dr. Cornelia Niessen (cornelia.niessen@fau.de) und Oliver Watzal (info@systemische-ausbildung.de) an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.