Weitere systemische Ausbildungen und Weiterbildungen online / Präsenz

Zusätzlich zu unseren regelmäßig laufenden Ausbildungsprogrammen bieten wir spezielle und individuelle systemische Ausbildungen als Blended Learning oder als reine online Weiterbildungen für verschiedenen Zielgruppen und Bedarfe an. Hier können Sie sich über einige unserer neuen Angebote wie die digitale Ausbildung systemische Beratung e-Kompakt informieren und uns bei Interesse direkt kontaktieren - wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

Digitale Online Weiterbildung „Systemische Beratung e-Kompakt

Sie möchten sich in einem für Sie passenden Tempo flexibel und zeitnah systemisch zertifizieren und zudem unnötige Zeit und Geld für Anreise- und Übernachtungs­kosten sparen? Dann ist unsere Online-Weiterbildung „Systemische Beratung e-Kompakt“ genau das richtige für Sie.

In sechs systemischen Basismodulen können Sie über Handouts, Videos, Selbstreflexionsaufgaben, Arbeitsblätter und sog. Fingerübungen systemisches Wissen erwerben und vertiefen.

Die Online-Kompaktausbildung ist besonders geeignet für Absolventinnen und Absolventen der Psychologie und Pädagogik, für Fachkräfte in beratenden Berufen, wie der Kinder- und Jugendhilfe, im betrieblichen Gesundheitsmanagement und der psychosozialen Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung (eap).

Heilpraktiker für Psychotherapie können das Zertifikat nutzen um im Rahmen der Heilpraktiker-Prüfung gegenüber dem Gesundheitsamt ein Therapieverfahren als systemische Zusatzausbildung nachzuweisen (am besten mit dem Zusatzmodul Systemische Therapie/Familientherapie). Ebenso profitieren eap-Berater*innen (Employee Assistance Programm) und betriebliche Sozialberater die Behörden und Berufsgenossenschaften beraten von einer Anerkennung des systemischen online Zertifikates durch das Bundesbeschaffungsamt (hier empfiehlt sich das Zusatzmodul “Coaching”).

Zertifikat

  • Das Abschlusszertifikat bescheinigt die digitale Weiterbildung „Systemische Beratung e-Kompakt“ erfolgreich abgeschlossen und

  • sechs ausgewiesene systemische Module mit einem Workload von insgesamt 60 (UE) Unterrichtseinheiten absolviert zu haben.

  • Optional lässt sich die systemische Online-Ausbildung mit dem ZusatzmodulCoaching“ oder „Familientherapie“ erweitern. Das Zertifikat lautet dann: „Systemische Beratung und Coaching e-Kompakt“ oder „Systemische Beratung und Familientherapie“ e-Kompakt.

Kontakt aufnehmen

Sie möchten gerne mehr über die digitale / online Weiterbildung “Systemische Beratung e-Kompakt” erfahren?
Dann sprechen Sie uns einfach an:

 

Kompaktcurriculum "Systemisches Gesundheitscoaching" Online / Präsenz

Das Kompaktcurriculum "Systemisches Gesundheitscoaching" besteht aus drei aufeinander aufbauenden Bausteinen:

Baustein I - "Grundlagen des systemischen Gesundheitscoachings"                                                     - fokussiert neben der notwendigen theoretischen Grundlagen vor allem auf die Zusammenhänge zwischen Gesundheitscoaching und dem betrieblichen Gesundheitswesen, Diagnose und Anamnese, Rollenverständnis, Case-Management, Auftragsklärung und Resilienz.

Baustein II - "Coaching bei Burnout & ähnlichen Etiketten"       - beschäftigt sich vor allem mit den Themen Salutogenese, Burnout & Burnoutprävention, Selbstmanagement und den Wechselwirkungen zwischen Privat- und Berufswelt.

Baustein III - "Psychosomatische Beschwerden & Symptome"    - geht im Detail auf Themen wie Schlaf & Schlafstörungen, Umgang mit Angst, Stress & Stressmanagement, Antreiberdynamiken, psychosomatische Beschwerden und den Umgang mit Restriktionen ein.

Die Ausbildung in systemischem Gesundheitscoaching wird in den Durchführungsformaten Online, Blended Learning oder Präsenz angeboten.

Am Abschluss des Kompaktcurriculums steht der Erhalt eines Beraterzertifikats.

Kontakt aufnehmen

Sie möchten gerne mehr über das Curriculum "Systemisches Gesundheitscoaching" erfahren?
Dann sprechen Sie uns einfach an:


KompaktCurriculum "Systemische Transaktionsanalyse" online

Die Kompaktweiterbildung "Systemische Transaktionsanalyse" fokussiert auf Coaching- und Beratungsprozesse mit der systemischen Transaktionsanalyse. Die Teilnehmer erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen der systemischen Transaktionsanalyse. Dabei wird unter anderem auf die Anwendung im wirtschaftlichen Kontext - also in Teams und Organisationen fokussiert. Das Kompaktcurriculum besteht aus drei Bausteinen und findet in der Regel in München statt.

Baustein I - "Grundlagen der systemischen Transaktionsanalyse in Kommunikation und Persönlichkeit"                                                                                                                                                 - fokussiert auf die Bereiche Menschenbild & Persönlichkeitsbild der systemischen TA, wissenschaftliche Grundlagen, Eric Berne & Bernd Schmid, Initialtransaktionen in Beratung und Coaching sowie Kontrakt- & Vertragsarbeit.

Baustein II - "Persönliche Wirkung & Dynamiken"
- beschäftigt sich vor allem damit, innere Dynamiken zu erkennen und zu verändern. Wichtige Themen sind dabei unter anderem die Arbeit mit Skripten, Antreiberdynamiken und das Passivitätskonzept.

Baustein III - "Spieledynamik in Teams und Organisationen"                                                        - bearbeitet das Erkennen von Mustern und wirkungsvolles Intervenieren. Zentrale Inhalte sind hier die professionelle Aktivierung zieldienlicher ICH-Zustände (Kreuzungstransaktionen), das Funktionsmodell der systemischen TA und manipulative Spiele in Organisationen.

Die Kompaktweiterbildung in systemischer Transaktionsanalyse wird in den Durchführungsformaten Online, Blended Learning oder Präsenz angeboten.

Am Abschluss des Kompaktcurriculums steht der Erhalt eines Beraterzertifikats.

Kontakt aufnehmen

Sie möchten gerne mehr über das Curriculum "Systemische Transaktionsanalyse" erfahren?
Dann sprechen Sie uns einfach an:


Systemisch-Integrative "Inhouse Curricula" Online / Präsenz

Systemische Methoden und Techniken bieten enormes Potential vor dem Hintergrund von organisationalen Entwicklungsprozessen oder bei unternehmerischen Problemen und Herausforderungen. Auf Anfrage bieten wir daher individuelle systemische Inhouse Coachings und Workshops an, die Ihnen dabei helfen, die Produktivität, Mitarbeitermotivation und Performance Ihrer Organisation zu steigern, Konflikte im Team zu lösen und die Unternehmenskultur zu fördern.

Inhouse Curricula für Organisationen und Institutionen sind auf Ihre Ziele, Ihren Kontext und Ihre Bedürfnisse zugeschnittene systemisch-integrative Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen. So entwickeln

  • Ihr Team

  • Ihre Mitarbeiter*innen

  • Ihre Führungskräfte

  • Ihre Berater & Trainer*innen

systemische Kompetenzen und kommunikative Professionalität.

Die systemischem Inhouse Weiterbildungen und Schulungen werden in den Durchführungsformaten Online, Blended Learning oder Präsenz angeboten.

Hier gelangen Sie zu unseren Inhouse Seminaren, Trainings und Workshops für Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte

Hier gelangen Sie zu unseren Inhouse Fort- und Weiterbildungen sowie Inhouse Schulungen mit systemischer Zertifizierung

Systemisch-Integrative „Inhouse Curricula“ für Universitäten und (Duale) Hochschulen können je nach Hochschulrichtlinien als modulare Weiterbildung über Studiengebühren bezuschusst, in die Lehre eingebunden oder über Creditpoints für Ihre Studierenden verzahnt werden.

Kontakt aufnehmen

Sie möchten gerne mehr über systemische Inhouse Curricula und individuelle systemische Fortbildungen erfahren? Sprechen Sie uns einfach an, wir erarbeiten mit Ihnen dann ein maßgeschneidertes Konzept:

Weiterbildung “Systemische Jugendhilfe” - Online / Präsenz

Lösungen gemeinsam entwickeln!

Wir, das Systemisch-Transaktionsanalytische Institut München (STIP) und ausgewählte Kooperationspartner, vereinen langjährige praktische Erfahrung, Expertise und Professionalität in der Jugendhilfe.

Sowohl aus der Perspektive als Jugendhilfeträger wie auch aus der als systemisches Weiterbildungsinstitut wissen wir um die Bedarfe, Herausforderungen und Fragen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Basis unseres Vorgehens ist die systemische Sozialarbeit verbunden mit einem humanistischen Menschenbild unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und der modernen Hirnforschung.

Teilnahmevoraussetzungen

• Praktische Berufserfahrung in einem sozialen Beruf oder
• ein Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften
• Möglichkeit des Transfers von Lerninhalten und Jugendhilfe-Praxis


Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist besonders geeignet für alle, die im Bereich der Jugendhilfe tätig sind wie: Sozialpädagogen / Sozialpädagoginnen, Erzieher / Erzieherinnen, Psychologen / Psychologinnen, Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflergerinnen, Pädagogen / Pädagoginnen, u.ä.

Zertifikat

Die Teilnahme an der Weiterbildung wird mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt.
Teilnehmer die an mind. 6 Weiterbildungsmodulen, 3 Peergroups und einer Supervision teilnehmen und eine schriftliche Abschlussarbeit verfassen und diese zur Abschlussveranstaltung präsentieren erhalten das Zertifikat “Systemischer Jugendhilfecoach” (STIP).
Auf dem Zertifikat werden nicht nur die Inhalte und Module der Weiterbildung ausgewiesen, sondern auch die Unterrichtseinheiten (UE) in systemischer Theorie und Praxis, systemischer Selbsterfahrung, systemischer Supervision und Eigenstudium (Peer-Groups, Literaturstudium, Intervision).