Systemische Individualausbildungen und Weiterbildungen
Unsere systemischen Individualausbildungen richten sich an Fachkräfte und Selbstständige, die sich beruflich weiterentwickeln und ihre systemischen Kompetenzen gezielt vertiefen möchten. Alle Ausbildungen sind zertifiziert und kombinieren Präsenz- und Online-Einheiten im Blended Learning Format. Sie erfüllen die Förderkriterien des KOMPASS-Programms für Solo-Selbstständige, orientieren sich an DGSF, SG und DGTA Qualitätsstandards und bieten individuelle Begleitung, praxisorientierte Lernsettings und flexible Zeiteinteilung innerhalb von sechs Monaten.
Systemische Supervision – Individualausbildung: Online / Präsenz / Blended Learning
Die Individualausbildung Systemische Supervision am STIP richtet sich an Fachkräfte und Solo-Selbstständige, die Einzelpersonen, Teams oder Organisationen professionell begleiten möchten. Die Weiterbildung verbindet systemische Haltung mit supervisorischer Reflexionskompetenz.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Auftragsklärung, Rollenreflexion, Dynamiken in Gruppen, Kommunikation und organisationales Lernen. Teilnehmende lernen, Entwicklungsprozesse zu steuern, Ressourcen zu aktivieren und systemische Perspektiven in komplexen beruflichen Zusammenhängen einzusetzen.
Die Ausbildung kombiniert Online- und Präsenzanteile, ist zertifiziert und erfüllt durch ihre sechsmonatige Dauer die Anforderungen des KOMPASS-Förderprogramms.
Systemische Transaktionsanalyse – Indiviudalausbildung: Online / Präsenz / Blended Learning
Das Kompaktcurriculum Systemische Transaktionsanalyse verbindet systemisches Denken mit den Konzepten der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und Bernd Schmid. Die Weiterbildung richtet sich als Individualausbildung an Fach- und Führungskräfte, Beraterinnen und Berater sowie Coaches, die Kommunikation, Beziehungsgestaltung und professionelle Selbstreflexion systemisch vertiefen möchten.
Baustein I vermittelt Grundlagen zu Menschenbild und Persönlichkeitsverständnis, Kontraktarbeit und Initialtransaktionen in Beratung und Coaching.
Baustein II fokussiert auf persönliche Wirkung, Skript- und Antreiberdynamiken sowie die Arbeit mit inneren Mustern.
Baustein III behandelt Spieledynamiken in Teams und Organisationen und zeigt, wie manipulative Muster erkannt und zieldienliche Ich-Zustände aktiviert werden.
Die Ausbildung wird in den Formaten Online, Blended Learning oder Präsenz angeboten, dauert sechs Monate und schließt mit einem Zertifikat ab.
Systemisches Gesundheitscoaching – Individualausbildung
Das Kompaktcurriculum Systemisches Gesundheitscoaching besteht aus aufeinander aufbauenden Bausteinen und richtet sich an Fachkräfte, Coaches, Berater und Selbstständige, die Menschen in Fragen von Gesundheit, Stressbewältigung und Resilienz begleiten möchten.
Baustein I behandelt Grundlagen des systemischen Gesundheitscoachings, das Verhältnis zu betrieblichem Gesundheitsmanagement, Auftragsklärung, Rollenverständnis und Resilienz.
Baustein II widmet sich den Themen Burnout, Salutogenese und Selbstmanagement.
Baustein III befasst sich mit psychosomatischen Beschwerden, Angst, Schlaf, Stress und Antreiberdynamiken.
Die Ausbildung wird in den Formaten Online, Blended Learning und Präsenz angeboten und schließt mit einem Zertifikat ab.
Systemischer Master – Individualausbildung: Online / Präsenz / Blended Learning
Systemische Masterclass für Berater / Beraterinnen, Therapeuten / Therapeutinnen und Coach / Coaches
KURZINFORMATIONEN - AUF EINEN BLICK
Der Systemische Master am STIP richtet sich an Absolventinnen und Absolventen systemischer Grundausbildungen, die ihre Kenntnisse vertiefen und auf Master-Niveau professionalisieren möchten. Die Ausbildung verbindet wissenschaftlich fundierte Theoriebildung mit praxisorientierter Fallarbeit und individueller Supervision.
Die Teilnehmenden entwickeln ein persönliches systemisches Profil, reflektieren ihr professionelles Handeln und erweitern ihre Kompetenzen in Beratung, Coaching und Leitung. Präsenz- und Online-Einheiten ermöglichen maximale Flexibilität und Nachhaltigkeit im Lernprozess.
Systemische Professionalisierung, also das kompetente Anwenden systemischer Haltungen (wie z.B. konstruktivistisches, zirkuläres, lösungs- und ressourcenorientiertes Denken) und Handlungen (Methodenkompetenz, aktuelle Konzepte, systemischer Werkzeugkasten) in stimmigen Einklang zu bringen mit der eigenen Persönlichkeit (Introspektionsfähigkeit, Selbststeuerungskompetenz, Bezugsrahmen, Wirklichkeitsinszenierungsstil) ist ein Entwicklungsprozess für fortgeschrittene PraktikerInnen.
Wie bei einer Professionalisierungs-Treppe zielt das (hypno-)systemische Aufbau-Curriculum daher darauf ab, die TeilnehmerInnen darin zu unterstützen, "die nächsten Stufen zu nehmen", so dass individuelle Entwicklung in allen drei Bereichen angeregt, ermöglicht und vertieft wird.
(Hypno-)systemische Handlungskompetenz kann so in all ihren Facetten, Kontexten und rollenspezifischen Anwendungsmöglichkeiten in Fleisch und Blut übergehen und die TeilnehmerInnen befähigen ihren eigenen systemischen Stil, authentisch weiter auszuarbeiten und ihre systemische Professionalisierung voranzubringen.
Die Module der systemischen Masterclass werden je nach Bedarf in Präsenz oder online im Blended Learning Format angeboten. Die Ausbildung ist zertifiziert und kann durch ihre sechsmonatige Dauer über das KOMPASS-Förderprogramm für Solo-Selbstständige unterstützt werden.
Übersicht & Schwerpunkte
Modul I - Systemische Beratung als Gesamtkunstwerk: "Lösungs- und Ressourcenorientiertes Know-how für herausfordernde Beratungs-, Coaching- & Gruppenprozesse".
Modul II - Systemische Transaktionsanalyse & Gesundheitscoaching: "Selbstbeelterung und Antreiberdynamiken".
Modul III - Veränderungsprozesse, Krisen und hypnosystemische Teile-Arbeit: "Embodiment, Ankern und Trance".
Modul IV - Systemische Mediation, Moderation & kontextspezifisches Arbeiten: "Systemische Identität und Dienstleistung".
Zudem werden in jedem der vier Module integriert:
Hypnosystemische Selbsterfahrung
Systemische Supervision
Lerntandems zur individuellen Professionalisierung
Ausführliche Inhalte
Hypnosystemische Fundierung und Vertiefung
Humor, Provokation und wertschätzende Konfrontation
Umgang mit Eskalationen, Emotionen, Hochstrittigkeit und Klienten im Zwangskontext
Brückenschlag zum eigenen beruflichen Kontext bzw. zur stimmigen Integration des individuellen systemischen Stils in die berufliche Rolle
Settingfragen, Kontraktgestaltung, Auftragsklärung für Profis
Systemisches Dienstleistungsportfolio und Produktbeschreibung: Wie profiliere, präsentiere und positioniere ich mich als SystemikerIn in meinem (frei-)beruflichen Kontext? Was ist der Mehrwert meines systemischen Angebotes am Markt?
Systemisches Arbeiten in und mit Gruppen
Eigene Themen und Musterwiederholungen in der Arbeit mit Klienten: Fallstricke, Psychohygiene und hypnosystemische Persönlichkeitsentwicklung
Systemisch-transaktionsanalytische Förderung von Selbstbeziehung, Selbstakzeptanz und Selbstwert
Systemaufstellungen bei süchtigem Verhalten (Alkohol, Glücksspiel, Computer, Arbeit, etc.)
Kontextadäquate Selbststeuerung: Integration aktueller systemischer Konzepte, Haltungen und Methoden in meine berufliche Rolle - "Meine systemische Identität"
Lösungs-, Ressourcen- und entwicklungsorientiertes Arbeiten mit "Time-Lines", Symbolen und Seilen am Boden.
Nutzen
Hypnosystemisches Praxis-Know-how für Fortgeschrittene in psychosozialen, beratenden, erwachsenenbildenden, selbständigen und therapeutischen Kontexten.
Die Teilnehmer erwerben - orientiert an den DQR/EQR-Richtlinien: Prozessdesign-Kompetenzen z.B. systemische Modelle für Hypothesenbildung und Intervention, sowie Personale Kompetenzen im Sinne eines systemischen Rollenverständnisses, Schärfung des eigenen Profils, Stressresilienz und Krisenfestigkeit.
Anwendung vielfältiger Methoden im Beratungsprozess (Methodische Kompetenzen): Fähigkeit zur Analyse des Arbeits- und Lebenskontextes der zu Beratenden. Kontextsensibel und komplexitätsreduzierend mit den jeweiligen Werten und Wechselwirkungsprozessen umgehen. Arbeitsprozesse systemisch erfassen und zielorientiert damit arbeiten.
Fortgeschrittenen-Zertifikat "Systemischer Master" mit ausgewiesener Anerkennung von insgesamt 100 UE (Unterrichtseinheiten) systemischer Weiterbildung.
Bei erfolgreicher Beendigung erwerben die Teilnehmer die Möglichkeit die Masterclass als Baustein zur DGSF Anerkennung als systemischer Coach, systemischer Berater oder als systemischer Supervisor zu nutzen.
Interesse geweckt?
Sie haben Interesse an einer der systemischen Individualausbildungen und möchten sich anmelden oder die systemische Masterclass in Ihrer Organisation, Institution oder für Ihr Team online oder in Präsenz anbieten? Nehmen Sie zur individuellen Abklärung Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
